
Datenschutz. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst.
So unterliegen wir mit allen unseren Mitarbeitern in vollem Umfang den gesetzlichen Verpflichtungen zum Datenschutz und der Geheimhaltung. Kunden erkennen lediglich an, das wir Ihre an uns übermittelten persönlichen Daten zum Zwecke der Auftragsabwicklung, Verrechnung, Buchhaltung, Kundenevidenz, Kundenpflege und sonstigen allfälligen gesetzlichen Verpflichtungen innerbetrieblich verwenden dürfen. Sie haben das Recht auf Information über bzw. auf Löschung ihrer bei uns gespeicherten Daten.
Bitte senden Sie uns bei Fragen dazu Ihre Nachricht an: info@eliasheizung.at.
Wir bearbeiten Ihr Anliegen umgehend!
Schutz unserer Daten – Hinweise zum Urheberrecht
Alle auf dieser Homepage aufgeführten Texte und Bilder unterliegen dem Urheberrecht der T4L GmbH bzw sind von Bildagenturen zur Verwendung durch die T4L GmbH freigegeben. Eine Vervielfältigung oder anderweitige Veröffentlichung bedarf einer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung durch die Betreiber. Wir schließen jegliche Haftung für unerlaubt angefertigte Kopien hiermit aus.
Wer uns wörtlich zitiert, ist zu einer Quellenangabe mit Hilfe eines Link auf uns verpflichtet. Dies betrifft auch alle ansonsten von uns als frei deklarierten Informationen. Das Umschreiben eines Zitats unserer Webseite mit dem alleinigen Ziel, dass das Zitat nicht mehr als „wörtlich“ angesehen werden kann, wird nicht anerkannt und setzt diese Regelung auch nicht außer Kraft. Zitate müssen maßvoll bleiben, es ist also nicht korrekt, einen ganzen Artikel oder entscheidende Teile davon durch Zitate zu „kopieren“. Verstöße werden unangekündigt geahndet!
Alle verwendeten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht explizit als solche gekennzeichnet sind. Die Rechte liegen bei den Herstellern.
COOKIES
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken“, und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut vorzunehmen.
Wie setzen wir Cookies ein?
Cookie Name | Cookie Category | Description | Duration |
wordpress_ | 2 | WordPress cookie for a logged in user. | session |
wordpress_logged_in_ | 2 | WordPress cookie for a logged in user | session |
wordpress_test_ | 2 | WordPress cookie for a logged in user | session |
wordpress_test_cookie | 2 | WordPress test cookie | session |
wp-settings- | 1 | Wordpress also sets a few wp-settings-[UID] cookies. The number on the end is your individual user ID from the users database table. This is used to customize your view of admin interface, and possibly also the main site interface. | 1 year |
wp-settings-time- | 2 | Wordpress also sets a few wp-settings-{time}-[UID] cookies. The number on the end is your individual user ID from the users database table. This is used to customize your view of admin interface, and possibly also the main site interface. | 1 year |
PHPSESSID | 1 | To identify your unique session on the website | session |
SESS | 1 | To ensure that you are recognised when you move from page to page within the site and that any information you have entered is remembered. | session |
Kontrolle über Cookies
Sie können Cookies nach Belieben steuern und/oder löschen. Wie, erfahren Sie hier: aboutcookies.org. Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass die Ablage von Cookies verhindert wird. Dann müssen Sie aber möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Seite manuell vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.
Internet Explorer
1. Internet Explorer öffnen
2. Navigieren Sie zu „Extras“ und auf „Internetoptionen“
3. Wählen Sie die Registerkarte „Datenschutz“ und bewegen Sie den Schieberegler nach ganz oben um alle Cookies zu blockieren
4. Klicken Sie auf OK um zu bestätigen
Info: https://support.microsoft.com/de-de/kb/196955
Firefox
1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Einstellungen.
2. Navigieren Sie zum Abschnitt Datenschutz.
3. Gehen Sie in die Einstellungen für die „Chronik“ und wählen Sie „benutzerdefinierte Einstellungen anlegen“. Wählen Sie „Cookies von den Webseiten akzeptieren“ ab und speichern Sie die Einstellungen.
Info: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren#w_cookies-aller-websites-blockieren
Google Chrome
1. Wählen Sie das Chrome-Menüsymbol Chrome Menu aus.
2. Wählen Sie Einstellungen aus.
3. Wählen Sie unten auf der Seite Erweiterte Einstellungen anzeigen aus.
4. Wählen Sie im Abschnitt „Datenschutz“ die Option Inhaltseinstellungen aus.
4. Wählen Sie Speicherung von Daten für alle Websites blockieren aus.
5. Wählen Sie Fertig aus.
Info: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Safari
1. Safari öffnen
2. Wählen Sie in der Systemleiste „Einstellungen“ und in dem sich dann öffnenden Dialogfenster „Datenschutz“
3. Im Abschnitt „Cookies akzeptieren“ kann festgelegt werden, ob und wann Safari die Cookies der Webseiten speichern soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe (durch ein Fragezeichen gekennzeichnet)
4. Weitere Informationen über die Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, erhalten Sie durch einen Klick auf „Cookies anzeigen“
Info: https://support.apple.com/de-de/HT201265